10% auf alles mit dem Code: "Art20"

Gute Zusammenarbeit fördert Innovationskultur

Kreativität erweist sich als die Kompetenz, originelle Ideen zu entwickeln, welche einen Mehrwert innehaben. Wünschenswerte Innovation in Unternehmen sind praktikable und kreative Lösungen bestehender Probleme. Die Innovationskultur beeinflusst den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Freisetzung von Kreativität - ein Motor für mehr Innovation in Unternehmen

Doch wie können Firmen die Kreativität ihrer Mitarbeiter fördern und nutzen? Welche Bedingungen und Methoden sind hierfür nötig? Wie kann die Furcht vor dem Scheitern bei innovationsbereiten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen überwunden werden? Wie wird es möglich, eine Fehlerkultur zu etablieren und den Teams psychologische Sicherheit zu geben?

Der rege Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in den Teams sind wichtige Bausteine. Schaffen Sie eine angstfreie Atmosphäre, die Experimente und Lernen zulässt.

Solche Grundsatzfragen sind Gegenstand dieses Artikels, der sich mit "Team Zusammenarbeit" als Plus für Innovationskraft von Unternehmen" auseinandersetzt.

Gute Zusammenarbeit im Team - Innovationskultur stärken

Ressourcen für mehr Innovation in Unternehmen

Um innovativ zu sein, benötigen Unternehmen nicht nur finanzielle, materielle und technologische Ressourcen, sondern ein hochwertiges Humankapital. Das Riemann-Thomann-Modell stellt hierbei ein nützliches Analyse-Instrumentarium zur Bewertung und Einstufung dar.

Das Modell umfasst vier verschiedene menschliche Grundausrichtungen:

  • Das Bedürfnis nach Nähe, zwischenmenschlichen Kontakt, Harmonie, Geborgenheit
  • Das Bedürfnis nach Distanz, Unabhängigkeit, Ruhe und Individualität
  • Das Bedürfnis nach Dauer, Ordnung, Regelmäßigkeit und Kontrolle
  • Das Bedürfnis nach Abwechslung, Spontaneität und Kreativität

Alle Menschen tragen prinzipiell diese vier Grundhaltungen in sich, jedoch sind normalerweise ein oder zwei davon dominant. Jede Ausrichtung hat einen unmittelbaren Einfluss auf menschliches Verhalten. Hinzu kommen Aspekte der Kultur im Unternehmen und wie mit Krisen, Missverständnissen oder Ideen umgegangen wird.

Um die Innovationskultur zu stärken, ist es wichtig, dass Menschen in Ihrer Einzigartigkeit erkannt und befähigt werden. Gute Zusammenarbeit in Teams entsteht, in dem alle ihren Platz, ihre "Zone of Genius" finden und leben können. Das Riemann-Thomann-Modell liefert Impulse, die vier Grundausrichtungen für eine förderliche Innovationskultur einzusetzen.

Innovationskultur fördern, aber wie?

Innovation bedarf überschüssiger Ressourcen, Freiraum, aber auch Führung. Externe Beratung, Workshops und Trainings sowie Technologien spielen dabei eine Rolle.

Im ersten Schritt geht es um ein gemeinsames Verständnis von Werten, Zielen und dem, was Innovation sein kann. Dann geht es um die Schaffung von gemeinsamen Zielen, raus aus dem Silodenken einzelner Teams oder Abteilungen. Innovation entsteht interdisziplinär mit dem Blick auf das Große und Ganze und nicht allein im stillen Kämmerlein.

Nicht alle Mitarbeitenden reagieren gleich auf Veränderungen und Angebote für mehr Zeit und Freiraum. Und da kommen wir wieder zu dem oben beschriebenen Modell. Der eine benötigt mehr Freiraum, der andere mehr Kontrolle und Führung.

Für manche Menschen sind Freiheit und Veränderung beängstigend und das wiederum blockiert die Kreativität und freie Entfaltung. Es geht somit um eine angstfreie Atmosphäre, in der sich Menschen trauen, auch mal falsch zu liegen. Wir sprechen von einer gesunden Fehlerkultur und von psychologischer Sicherheit.

Nicht ohne Grund bedienen sich Kreativ-Methoden oft einer verrückten Kreativphase. Alles ist erlaubt, destruktive Kritik oder Bewertung sind verboten. Ziel ist es, neue Ideen zu finden. Doch wenn man Angst hat, sich vor anderen zu blamieren, verpasst man diese Chancen als Team.

Mehr Innovationskraft in Dienstleistungs-Unternehmen

Ein Unternehmen aus der Finanzbranche kam auf uns zu, um die Innovationskraft der Firma anzukurbeln. Wir starteten ein Programm, welches der Führungsebene mehr Freiräume und Ressourcen für dieses Thema einräumte. In kreativen Workshops auf allen Hierarchie-Ebenen sammelten wir Ideen und Herausforderungen. Die Teams entwickelten gemeinsame Ziele und leiteten erste Maßnahmen daraus ab.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen lernen, sich im Team zu öffnen und mit ihren ganz individuellen Kompetenzen einzubringen. Das schafft Vertrauen und gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen unserer Trainings lernten darüberhinaus, wie sie sich gewaltfrei und wertschätzend austauschen und gegenseitig unterstützen können.

Lesetipp: Auf der Seite vom Institut für deutsche Wirtschaft gibt es Empfehlungen für verschiedene Unternehmenstypen.

Kollegen und Kolleginnen mit unterschiedlicher Innovationskraft

Eine starke Innovationsfähigkeit entsteht hauptsächlich mit Personen, die Freude am Lernen haben, selbstständig motiviert sind und stetig nach neuen Technologien und Lösungen suchen.

Geringe Innovationskraft geht von Mitarbeitenden mit geringer Kompetenz aus, die nicht von sich aus motiviert an die Arbeit herangehen. Hier gilt es, diese Mitarbeitenden zu aktivieren, zu trainieren und so die Innovationsbereitschaft zu stärken.

Es ist Aufgabe von Führungskräften, passende Coachings und Trainings anzubieten. Außerdem gilt es, die Mitarbeitenden bedarfsgerecht zu unterstützen und zu motivieren, ihre Kompetenzen auszubauen. Auf diese Weise eine innovationsfördernde Kultur etablieren.

Kreative Zusammenarbeit in Teams mit schönen RaumenAkustikbild "Peler" von Matthias Groessl

Irren ist menschlich - Die Wichtigkeit einer offenen Fehlerkultur

Es geht nicht darum, dass alle ab sofort mehr Fehler machen sollen. Es geht vielmehr darum, dass alle sich sicher fühlen und auch mal verrückte Ideen mit dem Team teilen.

Und es geht darum, Fehler als Chance wahrzunehmen. In einer lernenden Organisation bedarf es keiner Angst vor Fehlern. Es geht um die Art und Weise, wie man erfolgreich zusammenarbeiten kann. Und da gehört es dazu, dass man Erfolge und Misserfolge teilt und gemeinsam daraus lernt.

Innovatives Denken fängt im Kleinen an und kreatives Lösungsfindung können alle jederzeit im Alltag trainieren und weiter entwickeln. Eine offene Fehlerkultur im Unternehmen sorgt auch dafür, dass kleine Probleme eigenständig gelöst werden können. Und das ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Teamarbeit. Bedauerlicherweise existiert in zahlreichen Firmen eine negative Fehlerkultur, in der Fehler passieren, aber dann verheimlicht oder anderen zugeschrieben werden.

Unsere Workshops fördern Innovation

In unseren Projekten verbinden wir die Raumgestaltung mit den bestehenden Werten im Unternehmen, um so die Unternehmenskultur sichtbar und erlebbar zu machen. Seit 20 Jahren arbeiten wir Unternehmen ganz unterschiedlicher Branchen und Größen. Spannend ist für uns das Verhältnis zwischen den äußeren Räumen und den inneren Räumen in den Menschen, in den Teams. Dass Räume einen direkten Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden haben, wurde zahlreich erforscht und bewiesen.

In unseren Workshops verbinden wir diese beiden Welten miteinander, da wir Kompetenzen für Raumgestaltung, Raumakustik und Kunst sowie für Kommunikation und Innovationsmanagement vereinen. In Workshops und Trainings erarbeiten wir mit Kunden Konzepte für die innovationsfördernde Raumgestaltung und bringen innere und äußere Räume miteinander in Einklang.

Möchten Sie mehr erfahren zu unseren Workshops?

Gute Zusammenarbeit im Team Workshop

Go to top of page

Persönliche Beratung

Mailen Sie uns Ihr Anliegen
[email protected]

oder buchen Sie hier
Ihre kostenlose Beratung
via Calendly

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns gerne an:
+49 6221 658 2604

Mehr Freiraum?

Aktuelle Projektbeispiele,
Sonderangebote und Insights gibt es
auf unseren Social Media Kanälen: