Alles, was Sie über Raumakustik wissen müssen
Sie sind auf der Suche nach wirkungsvollen Akustiklösungen und möchte gerne erfahren, wie Sie Ihre Akustikprobleme einfach, effizient und optisch ansprechend lösen können? Zunächst mal gilt es, herauszufinden, welche Akustikprodukte für Sie die passenden sind, wieviele Akustikelemente Sie benötigen und wo man diese positioniert. Wichtige Aspekte sind auch, welche Farben und Motive möglich sind und ob die Materialien Ihren Anforderungen an Gesundheit und Aussehen entsprechen.
Wir stehen Ihnen in diesem Prozess jederzeit gerne beratend zur Seite. Sie können über unseren Online-Shop einfach Ihre Wunschprodukte bestellen oder unsere Leistungen an einem beliebigen Punkt dazu buchen. Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen.
Bitte zögern Sie nicht, uns persönlich per Mail oder Telefon anzusprechen oder sich einen Termin zu buchen.
Häufig gestellte Fragen
Anwendungen
1.1 Wie kann man die Raumakustik verbessern?
Um die Raumakustik in bestehenden Räumen zu verbessern, eignen sich verschiedene Schallabsorber für Wände und Decken. Eine gute Raumakustik im Wohnzimmer sorgt für eine angenehme Atmosphäre und erhöht das Wohlbefinden. Studien zeigen, dass die Nachhallzeit eine wichtige Rolle spielt. Laut der DIN 18041 sind für Wohnräume Nachhallzeiten zwischen 0,3 und 0,6 Sekunden empfohlen. Kürzere Nachhallzeiten reduzieren unangenehme Reflexionen und sorgt für eine klare und angenehme Sprachverständlichkeit, was besonders in Wohnräumen entscheidend ist.
Um diese Nachhallzeiten zu erreichen, sollten Sie auf verschiedene Aspekte achten:
- Akustische Materialien und ihre Anordnung: Absorber wie Akustikbilder, Deckensegel, Vorhänge und Teppiche sind ideal, um Schall zu dämpfen und die Raumakustik zu verbessern. Diese sollten an den Stellen platziert werden, wo Reflexionen entstehen, beispielsweise an großen freien Wandflächen und Decken.
- Gesunde Materialien: Da Wohnzimmer oft als Rückzugsorte und Räume für Entspannung dienen, sind gesunde und nachhaltige Materialien besonders wichtig. Naturmaterialien wie Holz, Wolle oder nachhaltige Akustikstoffe tragen zur Gesundheit und zur Verbesserung der Luftqualität bei.
- Gestalterische Aspekte: Akustiklösungen sollten sich harmonisch in den Raum einfügen und den individuellen Stil unterstützen. Wir bieten eine breite Auswahl an Designoptionen, um Akustikelemente stilvoll und funktional zu integrieren. So werden die Lösungen nicht nur effektiv, sondern auch zu einem Teil Ihrer Einrichtung.
- Montage und Fachberatung: Ein erfahrener Partner, der Sie nicht nur bei der Planung und Auswahl unterstützt, sondern auch die Montage übernimmt, ist entscheidend. Durch eine professionelle Installation wird gewährleistet, dass die Akustikelemente optimal wirken und langlebig sind.
Zur Ermittlung der aktuellen Nachhallzeiten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am genauesten ist eine Nachhallmessung vor Ort. Von Messungen mit dem Handy über entsprechende Apps raten wir ab, da Handymikrofone bei lauten Schallimpulsen in der Regel abdämpfen und es so zu verzerrten Ergebnissen kommt, die keine gute Grundlage für eine Akustikplanung darstellen.
Alternativ können wir Räume ohne architektonische Besonderheiten bis zu einer Größe von 100 qm Grundfläche gut anhand der Raummaße, Raumfotos und Informationen zur Möblierung und Nutzung berechnen.
1.2 Wie kann man die Raumakustik verbessern in Büros?
Eine optimierte Raumakustik in Büros ist nicht nur angenehm, sondern trägt auch maßgeblich zur Effizienz und Gesundheit der Mitarbeitenden bei. In Büros gibt es besondere Anforderungen an die Akustik, die über die in Wohnräumen hinausgehen. Insbesondere die Sprachverständlichkeit, die Reduzierung störender Geräusche und die Qualität bei Videokonferenzen sind entscheidend. Daher ist die gezielte Planung und Umsetzung akustischer Maßnahmen in diesen Umgebungen besonders wichtig.
- Vorher-Nachher-Akustikmessung: Eine vorherige Akustikmessung ist der erste Schritt, um den IST-Zustand zu ermitteln und gezielte Maßnahmen zur Schallreduzierung zu planen. Nach Abschluss der Maßnahmen empfiehlt sich eine Nachher-Messung, um den Erfolg der Optimierungen objektiv belegen zu können. Diese Transparenz schafft Vertrauen und gibt allen Beteiligten die Sicherheit, dass die Maßnahmen den gewünschten Effekt erzielt haben.
- Empfohlene Nachhallzeiten laut DIN 18041: Die empfohlene Nachhallzeit liegt für offene Bürolandschaften und Büros bei 0,4 bis 0,6 Sekunden, für Konferenzräume bei 0,6 bis 0,8 Sekunden. Eine optimale Nachhallzeit sorgt dafür, dass Sprache verständlich bleibt, ohne dass störende Reflexionen entstehen, die den Arbeitsfluss unterbrechen könnten.
- Bedarfskalkulation und Akustikplanung: Auf Grundlage der Akustikmessung oder anhand von Raumplänen und Fotos führen wir pro Raum individuelle Akustikberechnungen durch, um den Bedarf zu ermitteln. Auf dieser Grundlage planen wir die erforderlichen Absorberflächen in Absprache mit Ihnen an den sinnvollen Stellen ein.
- Spezielle Anforderungen für Videotelefonie: Die Zunahme von Videotelefonie stellt zusätzliche Anforderungen an die Raumakustik. Eine klare Sprachübertragung ohne störende Hintergrundgeräusche ist hier besonders wichtig, um eine professionelle Kommunikation zu gewährleisten. Akustikelemente, die speziell für die Dämpfung von Hintergrundgeräuschen und Nachhall konzipiert sind, tragen dazu bei, die Tonqualität bei Videokonferenzen erheblich zu verbessern.
- Direktschallabsorber für eine effektive Schalldämpfung: Direktschallabsorber spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, den Schall dort zu reduzieren, wo er entsteht. Solche Elemente, z. B. in Form von Wand- oder Deckenelementen, absorbieren den Schall direkt und verhindern, dass er sich unkontrolliert im Raum ausbreitet. Dies ist besonders wichtig in offenen Bürolandschaften und Konferenzräumen, wo klare Kommunikation und ein ruhiges Arbeitsumfeld essenziell sind.
- Berücksichtigung der Corporate Identity: Die Gestaltung der Akustikelemente sollte sich harmonisch in das Corporate Design des Unternehmens einfügen. Farben, Materialien und Formen können so gewählt werden, dass sie die Markenidentität unterstreichen und ein ästhetisches, stimmiges Gesamtbild entstehen lassen.
- Projektplanung und Entscheidungsfindung im Team: Da in Unternehmen oft mehrere Personen über die Umsetzung von Akustikmaßnahmen entscheiden, ist eine fundierte und transparente Projektplanung unerlässlich. Ein strukturiertes Vorgehen, bei dem die geplanten Schritte, erwarteten Effekte und Kosten klar kommuniziert werden, erleichtert die Entscheidungsfindung und fördert die Akzeptanz der Maßnahmen im Team. Wir moderieren regelmäßig Online-Workshops, in denen wir gemeinsam mit den Entscheidern und Entscheiderinnen Maßnahmen planen, präsentieren und dann im Konsens umsetzen.
Unsere maßgeschneiderten Akustiklösungen unterstützen Sie dabei, Ihre Büroumgebung optimal zu gestalten und die Raumakustik auf höchstem Niveau zu verbessern. Buchen Sie jetzt eine kostenlose Erstberatung – wir begleiten Sie von der ersten Akustikmessung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. In diesem Video zeigen wir Ihnen ein Beispielprojekt, welches wir für die Enwendo GmbH umgesetzt haben.
1.3 Wie kann ich Probleme mit Straßenlärm oder lauten Nachbarn lösen?
Viele Menschen leiden unter Lärmproblemen, die von benachbarten Räumen oder von außen in die eigenen vier Wände dringen – sei es der Straßenlärm, laute Nachbarn oder Geräusche innerhalb eines Gebäudes. Diese Art von Lärm ist tatsächlich ein häufiges Problem, das viele verzweifeln lässt. Leider lassen sich diese Störungen oft nicht durch Raumakustik-Produkte beheben, da hier die Bauakustik eine entscheidende Rolle spielt.
Was bedeutet Bauakustik? Bauakustik bezieht sich auf Maßnahmen, die den Schall- und Lärmschutz eines Gebäudes betreffen, um eine gute Schallisolierung zu gewährleisten. Schall, der von einem Raum in einen anderen dringt, kann durch Wände, Decken, Türen und Fenster übertragen werden. In den meisten Fällen kann dieses Problem nur durch bauliche Maßnahmen gelöst werden, die oft aufwendiger sind als das Nachrüsten eines Wohnraumes mit Raumakustiklösungen.
Praktische Tipps zur Minderung von Schallübertragung:
- Neue Dichtungen für Türen und Fenster: Türen und Fenster sind oft die Schwachstellen, durch die Lärm eindringen kann. Neue, hochwertige Dichtungen können helfen, Schallbrücken zu verringern und den Geräuschpegel zu senken. Spezielle Schalldichtungen für Türen und Fenster bieten eine zusätzliche Barriere gegen Lärm.
- Doppelt verglaste Fenster: Bei starkem Lärm von draußen, etwa von einer belebten Straße, kann es sich lohnen, auf doppelt oder sogar dreifach verglaste Fenster umzurüsten. Diese Fensterarten haben eine höhere Schalldämmwirkung und helfen, den Außenlärm signifikant zu reduzieren.
- Raumteiler und Regale an Lärmwänden: Falls es baulich nicht möglich ist, die Schalldämmung zu verbessern, können rauminterne Maßnahmen wie große Regale oder Schränke an den Wänden, die zur Lärmquelle hin zeigen, eine gewisse Dämpfung bieten. Mit Büchern oder Dekorationsgegenständen gefüllte Regale wirken dabei besonders schalldämmend.
- Mit den Nachbarn sprechen: Offene Kommunikation kann manchmal der einfachste Weg sein, um eine Lösung zu finden. Oftmals sind sich Nachbarn der Lautstärke ihrer Aktivitäten gar nicht bewusst. Ein freundliches Gespräch kann Verständnis schaffen und gegebenenfalls helfen, Verhaltensänderungen zu bewirken.
- Professionelle Beratung zur Bauakustik: Für hartnäckige Schallprobleme kann eine Beratung durch einen Bauakustik-Experten sinnvoll sein. Dieser kann gezielt prüfen, welche baulichen Maßnahmen zur Schalldämmung in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus möglich und sinnvoll sind.
Wann Raumakustik sinnvoll ist: Unsere Raumakustik-Lösungen optimieren den Schall innerhalb von Räumen indem sie den Nachhall reduzieren und eine angenehme Klangumgebung schaffen. Leider können wir mit diesen Produkten den Schallschutz von Raum zu Raum oder gegen Außengeräusche nicht verbessern. Für solche Fälle sind bauliche Maßnahmen erforderlich, die eine umfassende Schalldämmung sicherstellen.
Sollten Sie eine Beratung zu Raumakustiklösungen wünschen, die den Klang in einem Raum selbst verbessern, zögern Sie nicht, uns für eine kostenlose Erstberatung zu kontaktieren.
Raumakustik allgemein
2.1 Was sind Schallabsorber?
Schallabsorber sind Akustikelemente, wie beispielsweise Akustikbilder, Deckensegel oder Tischtrennwände. Schallabsorber spielen eine zentrale Rolle in der Raumakustik. Sie absorbieren Schallwellen und reduzieren die Lautstärke sowie die Nachhallzeit in Räumen. Dies sorgt für eine angenehmere Raumakustik, in der Gespräche leichter verstanden werden und störende Geräusche minimiert sind. Die meisten Akustikelemente bestehen aus speziellen Dämm-Materialien, die mit schalldurchlässigem Textil überzogen sind, um den Schall effektiv zu absorbieren.
Wesentliche Unterschiede bei Akustikbildern:
- Qualität des Dämm-Materials: Hochwertige Akustikbilder enthalten oft leistungsfähigere Materialien, die eine bessere Schallabsorption bieten. Günstigere Varianten setzen häufig auf einfachere Materialien, die möglicherweise weniger effektiv sind.
- Wirkungsgrad: Der Wirkungsgrad eines Akustikbilds variiert je nach Materialdichte und -art. Hochwertige Akustikbilder bieten einen höheren Absorptionsgrad, was die Akustikverbesserung im Raum optimiert.
- Zertifizierungen: Einige Akustikelemente tragen Zertifizierungen, die die Sicherheit, Nachhaltigkeit oder besondere akustische Eigenschaften belegen. Zertifizierte Produkte bieten oft verlässliche Qualitätsstandards.
- Dicke des Akustikbildes: Dickere Akustikbilder absorbieren tieffrequente Geräusche besser, während dünnere eher für höhere Frequenzen geeignet sind. Je nach Anwendungsbereich kann eine bestimmte Dicke empfohlen sein.
- Rahmenmaterial: Hochwertige Akustikbilder sind oft in stabilen, langlebigen Rahmen eingefasst, die ihre Formstabilität sicherstellen. Billigere Varianten verzichten manchmal auf einen Rahmen, was dazu führen kann, dass das Bild seine Form verliert.
- Rahmenlose Modelle: Diese günstigeren Varianten ohne Rahmen können weniger formstabil sein und sind häufig anfälliger für Beschädigungen.
- Druckqualität: Der Druck auf dem Textilbezug kann variieren – von einfachen Drucken bis hin zu fotorealistischer Druckqualität. Höherwertige Ausführungen bieten oft eine brillante Farbdarstellung, die auch bei Lichteinwirkung nicht verblasst.
- Austauschbarer Druck: Bei hochwertigen Akustikbildern ist der Druck oft austauschbar, sodass das Design ohne Neukauf des gesamten Elements geändert werden kann. Günstigere Varianten haben hingegen den Druck fest mit dem Dämmmaterial verschmolzen, was keinen Austausch ermöglicht.
Hörbeispiel zur Wirkung von Schallabsorbern
2.2 Welche Schallabsorber gibt es?
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Akustiklösungen. Hier einige Materialien im Überblick. Alle Materialien haben ihre bestimmten Eigenschaften und oftmals ist eine Kombination durchaus denkbar und sinnvoll wie zum Beispiel die Kombination von breitbandig absorbierendem Polyestervlies mit akustisch wirksamen Vorhängen oder Teppichen.
Bei der Auswahl der Materialien spielen neben der Anwendung (Dämpfung der tiefen oder/und hohen Frequenzen gewünscht) und dem Wirkungsgrad auch gesundheitliche und ökologische Aspekte eine Rolle. In der Produktion lassen sich die Materialien unterschiedlich gut verarbeiten.
Verschiedene Absorbermaterialien im Überblick![Absorber Überblick](https://cdn.webshopapp.com/shops/308032/files/468091163/absorber-ueberblick.webp)
Anwendungen von Absorbern
- Breitbandabsorber: Polyestervliese, Akustik-Vliese, Schaumstoffe und Mineralwolle sind breitbandig akustisch wirksam. Diese Materialien bieten in der Regel eine ausgewogene Absorption über ein breites Frequenzspektrum hinweg, von tiefen bis hohen Frequenzen. Diese Art von Absorber ist besonders effektiv, um in verschiedensten Raumtypen eine optimale Akustik zu schaffen. Aufgrund ihrer Bauweise und Materialauswahl bieten sie einen besonders hohen Wirkungsgrad und können gezielt in Bereichen platziert werden, in denen eine umfassende Reduzierung von Nachhallzeiten erwünscht ist.
- Pyramidenschaumstoffe und Diffusoren: Im Gegensatz zu anderen Absorbern streuen Diffusoren den Schall, anstatt ihn direkt zu absorbieren. Sie sind besonders für Räume geeignet, in denen eine natürliche Klangverteilung ohne störende Nachhallzeiten erwünscht ist. Häufig kommen Diffusoren in Aufnahmestudios oder Heimkinos zum Einsatz. Der Wirkungsgrad ist jedoch eher in den hohen und mittleren Frequenzen wirksam.
- Teppiche und Vorhänge bestehen aus speziellen, dicht gewebten Materialien, die besonders im mittleren und hohen Frequenzbereich Schall absorbieren können. Sie eignen sich gut für den Einsatz in Räumen, in denen flexible Lösungen gefragt sind. Durch ihre einfache Anbringung lassen sich Teppiche und Vorhänge auch in Mieträumen problemlos verwenden. Der Wirkungsgrad ist in tieferen Frequenzen jedoch begrenzt.
- Pinnwände eignen sich weniger für die Schallabsorption, da sie zum einen meist nur mit einem dünnen Filz überzogen sind und innen aus einer Hartschaum oder einer Holzfaserplatte bestehen. Außerdem wird die potentielle Absorberfläche durch das Zuhängen verschlossen und kann nicht mehr wirken. Als ergänzende Maßnahme können Pinnwände eingesetzt werden, aber es ist fraglich, ob ihnen eine relevante Akustikwirkung zugeschrieben werden kann.
- Holzpaneele sind derzeit ein beliebtes Gestaltungselement. Sie sind in sehr unterschiedlichen Qualitäten und Preislagen verfügbar. Sicherlich haben sie eine Wirkung, aber sind nicht vergleichbar mit einem breitbandig wirksamen Dämmstoff. Da man sie in der Regel eher punktuell statt großflächig einsetzt, sind sie eher eine sinnvolle Ergänzung zu stärker wirksamen Produkten.
Unsere Absorberprodukte im Überblick:![Überblick Absorber](https://cdn.webshopapp.com/shops/308032/files/468095686/akustikbilder-mit-kunst-2.webp)
2.3 Was ist der Schallabsorptionsgrad?
Der Schallabsorptionsgrad beschreibt, wie viel Schallenergie von einem Material aufgenommen und wie viel davon reflektiert wird. Er gibt Aufschluss darüber, wie effektiv ein Material den Schall dämpft und wird durch den sogenannten Absorptionskoeffizienten angegeben. Dieser Wert liegt zwischen 0 und 1:
- Ein Wert von 0 bedeutet, dass das Material den Schall vollständig reflektiert, also keinerlei Schall absorbiert.
- Ein Wert von 1 bedeutet, dass das Material den Schall vollständig absorbiert, sodass keine Reflexion entsteht.
Materialien mit einem hohen Schallabsorptionsgrad (z. B. Akustikschaum oder spezielle Akustikstoffe) absorbieren also mehr Schall und reduzieren so den Nachhall im Raum. Materialien mit einem niedrigeren Absorptionsgrad (wie Glas oder Beton) reflektieren den Schall stärker, was zu einem längeren Nachhall führt.
Der Schallabsorptionsgrad variiert auch je nach Frequenz des Schalls. So kann ein Material beispielsweise hohe Frequenzen (hohe Töne) besser absorbieren, während es tiefe Frequenzen (tiefe Töne) weniger stark dämpft. Aus diesem Grund wird für eine ausgeglichene Raumakustik oft eine Kombination aus verschiedenen Materialien verwendet, die in unterschiedlichen Frequenzbereichen wirksam sind.
2.4 Wieviele Absorberfläche brauche ich?
Um die optimale Anzahl an Schallabsorbern für Ihre Räume zu bestimmen, spielen das Raumvolumen, die vorhandene Ausstattung und die Art der Nutzung eine wesentliche Rolle. Je nach Raumhöhe, Möbelanordnung und Oberflächenstruktur reflektiert der Schall unterschiedlich stark und kann daher unterschiedlich gut absorbiert werden. Eine detaillierte Berechnung hilft sicherzustellen, dass der Raum weder über- noch unterdämpft wird.
Wichtigsten Faktoren für die Akustikberechnung
- Raumvolumen und Raumhöhe: Ein höheres Raumvolumen erfordert tendenziell mehr Absorber, um eine angenehme Akustik zu erreichen, da sich Schall in größeren Räumen länger ausbreitet und mehr Fläche zum Abprallen hat. Hohe Decken können besonders viel Nachhall verursachen. Hier sind zusätzliche Deckenabsorber oder Deckensegel sinnvoll, um den Schall aufzufangen und zu dämpfen.
- Möbelanordnung und Oberflächenstruktur: Räume mit harten, reflektierenden Oberflächen (z. B. Glas, Stein oder Beton) benötigen mehr Absorber, da diese Materialien den Schall stark reflektieren. In diesen Fällen sollte die Absorberfläche größer sein. Räume mit Teppichen, Vorhängen oder Polstermöbeln haben bereits eine gewisse Grunddämpfung und benötigen möglicherweise weniger zusätzliche Absorber.
- Art der Nutzung: Ein Besprechungsraum oder Büro, in dem Sprachverständlichkeit wichtig ist, benötigt oft mehr Breitbandabsorber im mittleren Frequenzbereich. Ein Empfangsbereich oder Flur, in dem es vor allem um die Reduzierung von Umgebungsgeräuschen geht, kommt eventuell mit einer geringeren Anzahl an Absorbern aus.
- Wirkungsgrad des Dämm-Materials: Wichtig für die Berechnung der erforderlichen Fläche ist auch der Wirkungsgrad von dem einzubringenden Dämmstoff. Herkömmliche Schaumstoffe absorbieren bei 500 Hz zwischen 60-85% der Schallwellen. Hochwertige Vliesstoffe teilweise über 95%. Dieser Unterschied wirkt sich maßgeblich auf die erforderliche Absorberfläche aus.
Raumakustik Rechner
Das Institut für Arbeitsschutz der deutschen Unfallversicherung stellte einen Raumakustik-Rechner bereit. Hier können Interessierte schon mal einen ungefähren Absorberbedarf ermitteln. Allerdings sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen, da viele Parameter in das Ergebnis einfließen und die Praxiserfahrung durchaus zu anderen Ergebnissen führen kann.
Die folgende Tabelle gibt, ähnliche wie ein Raumakustik-Rechner einen ungefähren Überblick über den Absorberbedarf in verschiedenen Raumgrößen und soll lediglich als Orientierung dienen. Die Berechnungen beruhen auf unserem Dämmstoff, der bei 500 Hertz 96% der Schallwellen absorbiert. Materialien mit 75-85% Schallabsorptionsgrad benötigen somit entsprechend mehr Absorberfläche für die gleiche Wirkung.
Individuelle Bedarfsberechnung
Wir bieten eine maßgeschneiderte Bedarfsberechnung anhand Ihrer Raumpläne, Raumhöhe und Fotos an. Alternativ kommen wir auch gerne zuerst für eine präzise Nachhallmessung zu Ihnen und berechnen den Bedarf auf dieser Grundlage. Die Berechnung aus der Ferne ist für die ersten drei Räume gratis, sodass Sie einen ersten Eindruck von der Zusammenarbeit, unseren Lösungen und der Wirkweise sowie den Kosten erhalten.
2.5 Wie platziere ich Akustikabsorber am besten?
Die richtige Platzierung von Akustikelementen ist entscheidend, um den optimalen Schallabsorptionseffekt zu erzielen und ungewollte akustische Phänomene wie Flatterechos oder ungleichmäßige Schallverteilung zu vermeiden.
Hier einige Tipps zur Positionierung und Verteilung von Akustikabsorbern:
- Nähe zur Geräuschquelle: Positionieren Sie Akustikelemente möglichst nahe an der Hauptgeräuschquelle oder direkt gegenüber, um die Effektivität der Schallabsorption zu maximieren.
- Gleichmäßige Verteilung: Eine gleichmäßige Verteilung der Akustikelemente ist wichtig, um den gesamten Raum akustisch auszugleichen. So vermeiden Sie "akustische Inseln" oder Bereiche, in denen der Schall entweder zu stark gedämpft oder unzureichend absorbiert wird.
- Anbringungshöhe: Die optimale Höhe für Wandabsorber liegt auf Schulterhöhe einer sitzenden Person bis knapp über Kopfhöhe einer stehenden Person (etwa 1,2–1,8 Meter über dem Boden). Dies deckt den Bereich ab, in dem sich die meisten Sprachfrequenzen und Geräusche ausbreiten.
- Deckenabsorber: In Räumen mit ausreichend hohen Decken, wie etwa Konferenzsälen oder Empfangsbereichen, sind Deckenabsorber oder -segel besonders wirksam. Diese sollten möglichst gleichmäßig über der Deckenfläche verteilt werden, um den Nachhall im gesamten Raum zu reduzieren.
- Berücksichtigung von Reflexionsflächen: Schall wird besonders von harten Oberflächen wie Glas, Stein oder Beton reflektiert. In Räumen mit vielen dieser Oberflächen ist es wichtig, Akustikelemente strategisch an den Reflexionsflächen anzubringen, um Echos zu vermeiden. Beispiel: In einem Raum mit großen Fensterfronten können Absorber an den gegenüberliegenden Wänden oder an der Decke die Schallreflexion reduzieren.
- Abdeckung der Raumfläche: Neben der richtigen Platzierung ist auch die Gesamtfläche der Akustikelemente entscheidend. Je nach Raumgröße und Nutzung kann eine bestimmte Quadratmeteranzahl an Absorberfläche erforderlich sein. Diese sollte nicht auf einen Punkt konzentriert, sondern möglichst gleichmäßig im Raum verteilt werden.
Individuelle Akustikplanung
Mit unseren vielseitigen Produkten und einer individuellen Beratung zur Platzierung unterstützen wir Sie dabei, die Akustik Ihrer Räume maßgeblich zu verbessern. Weitere Informationen und detaillierte Produktbeschreibungen finden Sie in unserem Online-Shop, oder kontaktieren Sie uns direkt für eine persönliche Beratung!
2.6 Wie kann ich Akustikanbieter vergleichen?
Den richtigen Anbieter für Akustikprodukte zu finden, kann eine Herausforderung sein – gerade in einem wachsenden Markt, in dem es kaum Standards gibt. Bei der Wahl der richtigen Akustikprodukte ist es manchmal wie beim Backen eines perfekten Apfelkuchens: Es kommt nicht nur auf die Zutaten an, sondern auch auf das Rezept und die Qualität des Handwerks. Ein gelungener Apfelkuchen erfordert frische, hochwertige Äpfel, ein ausgeklügeltes Rezept und einen erfahrenen Bäcker.
In unserem Blogartikel "Akustikanbieter vergleichen" finden Sie Tipps, worauf Sie beim Vergleich von Akustikanbietern achten sollten.
2.7 Welche Nachhallzeiten sind für welchen Raum sinnvoll?
Die Nachhallzeit gibt an, wie lange ein Schallereignis nachklingt. Zu lange Nachhallzeiten führen zu einer schlechten Sprachverständlichkeit und können das Stressempfinden steigern und sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken. Besonders für Arbeitsumgebungen wie Büros und Meetingräume sind optimierte Nachhallzeiten wichtig. Aber auch für Privaträume spielt eine angenehme Raumakustik eine entscheidende Rolle.
Die DIN 18041 legt Empfehlungen für die Nachhallzeiten in verschiedenen Raumtypen fest, um eine optimale Hörsamkeit zu gewährleisten. Die Norm unterteilt Räume in zwei Hauptgruppen:
Gruppe A: Räume mit Hörsamkeit über mittlere und größere Entfernungen
Für diese Räume werden Sollwerte für die Nachhallzeit in Abhängigkeit vom Raumvolumen definiert. Die Nachhallzeit sollte im Frequenzbereich von 125 Hz bis 4.000 Hz liegen. Beispiele für solche Räume sind:
- Unterrichtsräume in Schulen
- Gruppenräume in Kindertageseinrichtungen
- Konferenzräume
- Gerichts- und Ratssäle
- Seminarräume
- Hörsäle
- Tagungsräume
- Räume in Seniorentagesstätten
- Sport- und Schwimmhallen
Gruppe B: Räume mit Hörsamkeit über geringe Entfernungen
Für diese Räume werden Empfehlungen zur Bedämpfung durch das Verhältnis der gesamten äquivalenten Absorptionsfläche (A) zum Raumvolumen (V) gegeben, ausgedrückt als A/V-Verhältnis. Der relevante Frequenzbereich liegt hier zwischen 250 Hz und 2.000 Hz. Die empfohlenen A/V-Verhältnisse sind abhängig von der spezifischen Nutzungsart des Raumes. Eine ausführliche Übersicht dieser Empfehlungen ist in der DIN 18041:2016 enthalten. Beispiele für solche Räume sind:
- Verkehrsflächen mit Aufenthaltsqualität
- Speiseräume
- Kantinen
- Spielflure und Umkleiden in Schulen und Kindertageseinrichtungen
- Ausstellungsräume
- Eingangshallen
- Schalterhallen
- Büros
Empfohlene Nachhallzeiten
- Einzel- und Großraumbüros: Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 empfiehlt für Büroräume eine maximale Nachhallzeit von 0,5 Sekunden, um eine gute Sprachverständlichkeit und Konzentrationsfähigkeit zu gewährleisten.
- Meetingräume und Konferenzsäle: Die DIN 18041 definiert für Räume der Gruppe A, zu denen Meetingräume und Konferenzsäle zählen, Sollwerte für die Nachhallzeit in Abhängigkeit vom Raumvolumen und der Nutzungsart von 0,6 - 0,8 Sekunden.
- Kantinen: Die DIN 18041 definiert für Kantinen eine empfohlene Nachhallzeit von 0,8 bis 1,2 Sekunden, um den Geräuschpegel zu reduzieren und die Verständlichkeit zu verbessern.
- Wohn- und Esszimmer: Für private Wohnräume gibt es keine verbindlichen Normen. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) empfiehlt jedoch für Wohnzimmer eine Nachhallzeit von 0,4 bis 0,6 Sekunden und für Esszimmer von 0,6 bis 0,8 Sekunden, um eine angenehme akustische Umgebung zu schaffen.
Bitte beachten Sie, dass diese Werte als Richtlinien dienen. Die optimalen Nachhallzeiten können je nach spezifischer Nutzung, Raumgröße und individuellen Anforderungen variieren.
freiraum Produkte
3.1 Aus welchem Materialien bestehen freiraum Schallabsorber?
freiraum Schallabsorber bestehen aus hochwertigen Materialien zur breitbandigen Schallabsorption in tiefen und hohen Frequenzen. Als Dämmstoff verwenden wir ein ökologisches und formstabiles Polyestervlies, das bei 500 Hertz 96 Prozent der Schallwellen absorbiert. Diesen Wert erreichen kaum andere Produkte am Markt und vor allem wirkt der von uns verwendete Dämmstoff auch in den tiefen Frequenzen schon sehr stark, wo herkömmliche Schaumstoffe nicht mithalten können.
Unser Produkte sind im Hallraum geprüft und entsprechen der Absorberklasse A, welche gemäß DIN EN 11654 bzw. DIN 18041 für Produkte ab 90 Prozent Schallabsorption bei 500 Hertz zutrifft.
Einige Anbieter werben mit Absorberklasse A und versehen diese Angabe mit Vermerk, dass die Klasse A bei Hängung mit xy cm Abstand zur Wand erfüllt würde. Da man insbesondere Bilder wohl kaum mit 10-20 cm Abstand zur Wand montieren würde, ist diese Angabe aus unserer Sicht als irreführende Werbung zu werten und als Kunde sollten Sie dies im Blick behalten.
Der Dämmstoff ist in einem 5 cm breiten, formstabilen Alurahmen eingefasst und mit einer Textilbespannung verdeckt. Diese wird mittels einer angenähten Gummilippe (Keder) im Rahmen eingespannt. Die Textilbespannung kann gewaschen und separat erneuert werden. Die Materialien sind nicht nur OEKO-Tex-100 zertifiziert, sondern auch frei von chemischen Ausdünstungen und Schimmelpilzbefall. Unsere Materialien sind für Allergiker geeignet.
Die für unsere Produkte verwendeten Tinten sind ausschließlich mit absolut umweltfreundlichen, wasserbasierten Dispersed-Dyes-Tinten hergestellt. Diese produzieren im Gegensatz zu anderen Industrietinten keinerlei VOC‘s (volatile organic compounds = flüchtige organische Verbindungen). Die Textildrucke werden im Sublimationsdruckverfahren produziert, d.h. die Druckfarben bleiben farbecht und sind UV-beständig.
Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage folgende Zertifikate zu:
- Messdaten im Hallraum / Absorptionswerte
- Brandschutzzertfikat B1
- OEKO-Tex-100 Zertifikat Dämmstoff
- OEKO-Tex-100 Zertifikat Textilbespannung
- Bauaufsichtliche Zulassung
3.2 Welche Formate und Farben stehen zur Verfügung?
Produktgrößen und Formate
Alle Produkte werden individuell auf Maß gefertigt. Daher realisieren wir jedes Format ohne Sonderzuschlag auch in XXL Größen. Unsere Alu-Leisten sind 600 cm lang und können zu größeren Elementen verbunden werden. Das größte zusammenhängende Element, dass wir bisher produziert haben, war 12 Meter breit. Die Stoffbespannung kann auch in Übergrößen am Stück geliefert werden.
Textilfarben und Motive
Grundsätzlich gilt: alles ist möglich. Wir bieten sämtliche cmyk-Farben für den hochwertigen Druck auf unsere Textilbespannungen an. Farben haben ebenso wie die Akustik großen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden. Stimmungen lassen sich durch Farben direkt beeinflussen. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl passender Farben und liefern Ihnen ein individuelles Farbkonzept für Ihre Räume.
Rahmenfarben
Auch bei der Farbe der Alurahmen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Standardmässig liefern wir unsere Akustikelemente mit einem Alurahmen, der silber matt eloxiert ist. Alle Rahmen sind gegen Aufpreis auch in dem Weißton RAL-9010 erhältlich. Bei größeren Stückzahlen können wir alle RAL-Farben als hochwertige Pulverbeschichtung oder lackiert anbieten und matte, glänzende oder strukturierte Oberflächen realisieren.
3.3 Kann ich meine eigenen Motive auf die Akustikprodukte drucken lassen?
Gerne drucken wir Ihre Motive in brillanter Qualität auf unsere hochwertigen Schallabsorber. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Motive von der Auflösung her ausreichend sind, prüfen wir Ihre Druckdaten gerne kostenfrei.
3.4 Sind die Motive austauschbar?
Ja! Ein großer Vorteil unserer hochwertigen und langlebigen Schallabsorber besteht in der Möglichkeit, die Textilbespannung separat zu wechseln. So bleiben Sie auch nach Jahren flexibel in der Gestaltung und können sich immer mal wieder für neue Motive entscheiden.
3.5 Wie werden freiraum Akustikprodukte produziert?
Alle unsere Akustikprodukte werden in Süddeutschland von Hand und nach Kundenspezifikation produziert. Hohe Qualität und Kundenorientierung sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
Dienstleistungen
4.1 Welche Leistungen bietet freiraum Akustik an?
Wir arbeiten vorwiegend im Projektgeschäft, bedienen aber auch gerne kleinere Kunden wie Arztpraxen, Kanzleien und Privatkunden. Vor dem Hintergrund bieten wir umfangreiche Leistungen an, die Sie als Kunde modular dazu buchen können. Selbstverständlich können Sie alle Produkte auch gänzlich ohne Beratung oder Montage einfach über unseren Online-Shop ordern.
4.2 Wie müssen die Druckdaten aufbereitet werden?
Für den Druck Ihrer eigenen Motive auf unseren Akustikprodukten bitten wir um die Erfüllung folgender Anforderungen. Alle Druckdaten werden von uns nochmal kostenlos überprüft und Sie erhalten einen Freigabe-Link bevor wir mit der Produktion starten. Für eine exakte Farbwiedergabe können wir nur in Verbindung mit einem Andruck die Gewährleistung übernehmen.
- Format (Breite x Höhe) mit 1 cm Zugabe umlaufend (wegen Gummilippe/Keder)
- 150 dpi Auflösung
- Schriften und Bilder immer mitliefern und Schriften vorzugsweise vektorisieren
- PDF Datei (PDF x/1a-Standard mit Kompatibilität für Acrobat 4) ohne Druckermarken aber inklusive Anschnitt und ohne Ausgabeprofil generieren
- Beim Verwenden von Transparenzen immer auf unerwünschte Effekte wie Haarlinien achten
- Iso coated v2 (ECI) (auch für s/w-Images)
Datentransfer bis 25 MB per Upload im Produkt. Größere Datenmengen bitte über Wetransfer.com oder Dropbox.com.
4.3 Welche Bezahlmöglichkeiten bietet freiraum Akustik?
Mehr zu unseren Zahlungsarten finden Sie hier.
4.4 Wie werden die Produkte versendet und montiert?
Versand Akustikprodukte
Kleinere Lieferungen schicken wir in der Regel per Kurierdienst sofern wir nicht für die Montage gebucht wurden. Die Lieferung sprechen wir im Vorfeld mit Ihnen ab, so dass Sie sich darauf einstellen können. In diesem Fall werden die Produkte fertig montiert und einzeln in Kunststofffolie verpackt, mit Eckenschutz aus PVC-Schaum versehen und zusätzlich in einem Karton mit einer Stretchfolie versiegelt. Unsere Sendungen und Direktlieferungen gleichen wir durch CO2 neutrale Lieferung und die Pflanzung von Bäumen in Hessen teilweise wieder aus.
Unsere Lieferzeiten finden Sie hier und beim jeweiligen Produkt im Shop.
Selbstmontage Akustikprodukte
freiraum Akustikbilder werden mittels Dübel und Schrauben an der Wand an Bilderhaken montiert. Diese Materialien liefern wir mit. Die Akustikbilder können auch problemlos an Galerieschienen aufgehängt werden, welche Sie auch über uns mit den optimalen Haken beziehen können.
Unsere Deckensegel können mittels Drahtseilen oder Magnethaltern an der Decke oder montiert werden. Für die Selbstmontage bieten wir nur die Variante mit Drahtseilen an, welche wir mitsenden. Dübel und Schrauben müssen Kunden bei der Selbstmontage passend zur Deckenbeschaffenheit selbst kaufen. Wenn wir die Montage übernehmen, bringen wir selbstverständlich alle adäquaten Materialien mit.
Unsere mobilen Raumteiler werden wahlweise mit Roll- oder Tellerfüssen geliefert und unsere Tischtrennwände werden bis 4,5 cm Plattenstärke einfach mittels Tischklemmen befestigt.
Montageanleitung Akustikbilder.pdf (2 MB)
Montageanleitung Deckensegel.pdf (1 MB)
Montage durch unser Team
Gerne übernehmen wir die professionelle Montage der Akustikelemente für Sie. Je nach Projektumfang können wir die Lieferkosten auf diese Weise reduzieren und Sie müssen sich um nichts weiter kümmern. Unser Montageteam ist erfahren, arbeitet zuverlässig, schnell und sauber. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
4.5 In welche Länder liefert freiraum Akustik?
Wir liefern deutschlandweit und auf Anfrage ins angrenzende Ausland nach Österreich, Schweiz und Luxemburg. Details zum Versand finden Sie hier.
4.6 Wie lange dauert die Lieferung der Akustikprodukte?
Wir produzieren und liefern in der Regel zwischen 15-20 Werktagen. Zwischen den Jahren und während der Sommerferien können sich die Lieferzeiten kurzfristig verlängern. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Express-Fertigung und Lieferung mit uns abzustimmen. Weitere Informationen zu den Lieferzeiten finden Sie in den jeweiligen Produkten im Shop.
Kontaktdaten
freiraum Agentur GmbH
Hauptstraße 64-66
69117 Heidelberg
Deutschland
freiraum Akustik -
Wir gestalten Freiräume!
-
+49 6221 - 658 2604
Werktags 9 - 17 Uhr. -
[email protected]
Schreiben Sie jederzeit. Wir melden uns zeitnah zurück!
Mehr Freiraum?
Aktuelle Projektbeispiele,
Sonderangebote und Insights gibt es
auf unseren Social Media Kanälen:
Freiraum Facebook Freiraum Pinterest Freiraum Instagram Freiraum LinkedIn