Akustikbilder für zu Hause oder Büro - was bringen sie?
- Geschrieben am
- Durch Lisa O'Connor

Akustikbilder: Nur schöne Dekoration oder eine ernstzunehmende Lösung zur Verbesserung der Raumakustik? Was sie bringen und worauf Sie achten sollten - inklusive Hörbeispielen.
Was ist ein Akustikbild?
Ein Akustikbild ist ein Rahmen, der mit schallabsorbierendem Dämmstoff gefüllt ist. Die meisten Akustikbilder verfügen über eine Stoffbespannung, die individuell bedruckt werden kann und den Dämmstoff verdeckt. Auf diese Weise verbinden Akustikbilder das Nützliche mit dem Schönen und sorgen für eine gute Raumakustik und eine ansprechende Raumgestaltung.
Was bringen Akustikbilder?
Immer mehr Menschen interessieren sich für Produkte, um die Raumakustik effektiv zu verbessern. Das kommt von der modernen und offen gestalteten Architektur und der stetigen Zunahme von Lärm im Alltag. Akustikbilder erscheinen als gute Möglichkeit, die Akustik zu verbessern. Doch was bringen Akustikbilder und worauf gilt es zu achten?
Akustikbilder für zu Hause - was ist das?
Bei einem Akustikbild handelt es sich um ein spezielles Wandbild, das neben einem dekorativen Zweck vor allem die Akustik im Raum verbessert. Diese Bilder sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich und passen für zu Hause ebenso wie für Geschäftsräume oder öffentliche Einrichtungen. Schallabsorbierende Bilder gewährleisten eine hervorragende Schalldämmung und sind gleichzeitig ein schönes Gestaltungsmittel. Ganz egal für welche Räume - es gibt Akustikbilder in unterschiedlichen Varianten, Größen und Designs.
Hörbeispiele zur Wirkung unserer Absorber:
Die Hörbeispiele wurden mit einer speziellen Software zur Hörbarmachung akustischer Eigenschaften originalgetreu erstellt und geben einen reellen Eindruck zur Verbesserung der Raumakustik mit freiraum Akustikprodukten der Absorberklasse A.
Wie funktionieren Akustikbilder?
Ihre volle Wirkung entfalten die schallabsorbierenden Bilder in Räumen, in denen viel gesprochen wird. Akustikbilder verringern den Nachhall und sorgen für eine deutlich bessere Sprachverständlichkeit. Die Schallübertragung in angrenzende Räume wird ebenfalls reduziert und die Konzentrationsfähigkeit somit erhöht. Der Einsatz von Akustikbildern hat Einfluss auf den Geräuschpegel: der Nachhall wird verringert, die Sprachverständlichkeit verbessert und der Lärm reduziert.
Aufbau und Materialien von Akustikbildern
Akustikbilder sind in verschiedenen Bautiefen und aus verschiedenen Materialien erhältlich. Die Bautiefe hat Einfluss auf den Frequenzbereich der absorbiert wird. Die menschliche Sprache umfasst den Frequenzbereich zwischen 250 Hz bis 3 kHz. Neben der Bautiefe spielt vor allem der verwendete Dämmstoff eine wichtige Rolle. Viele Hersteller verwenden Schaumstoffe in verschiedenen Bautiefen. freiraum Akustik verwendet einen ökologischen Dämmstoff der Absorberklasse A, der seine optimale Wirkung bei 50 mm Bautiefe entfaltet und über 90 Prozent der Schallwellen absorbiert.
Gestaltungsmöglichkeiten von Akustikbildern
Neben der Schalldämmung überzeugen Akustikbilder durch die Gestaltungsmöglichkeiten. Einige Hersteller bedrucken den Dämmstoff direkt und andere bedrucken ein darüber liegendes Textil. Die Druckqualität und die Farbauswahl schwankt von Hersteller zu Hersteller stark. freiraum Akustik bedruckt eine austauschbare Textilbespannung hochauflösend und in allen cmyk-Farben.
Für welches Motiv der Kunde sich bei einem Akustikbild entscheidet, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen. Am Markt gibt es zahlreiche dekorative Motive. freiraum Akustik bietet hochwertige Kunstmotive zu fairen Preisen und realisiert gerne individuelle Kundenmotive in Größen nach Wahl.
Folgende Blogartikel könnten Sie auch interessieren:
- Wie finde ich die richtige Größe für Akustikbilder?
- Schalldämmung und Lärmdämmung in Büros
- Schalldämmung nachträglich
- Akustikmessungen vor Ort
Akustikbilder Überblick