Ihr Kontakt zu uns

 

Individuelle Akustikberatung – einfach. ehrlich. effektiv.

Ein Raum kann vieles sein – laut, unruhig, inspirierend oder entspannend.
Mit unserer Beratung finden Sie heraus, wie Sie ihn verwandeln können.

Wir verbinden technische Präzision mit gestalterischem Feingefühl – für Räume, die akustisch überzeugen und gleichzeitig Atmosphäre schaffen. Ob Büro, Praxis, Agentur oder öffentlicher Bereich: Wir entwickeln Lösungen, die zu Ihrer Nutzung, Ihrem Stil und Ihrer Unternehmenskultur passen.

Unser Beratungsprozess:

  • Sie senden uns Fotos und Pläne Ihres Raumes.
  • Wir analysieren den akustischen Ist-Zustand und berechnen den Bedarf an Absorberfläche.
  • Wir empfehlen passende Produkte, Materialien und Platzierungen.
  • Auf Wunsch visualisieren wir Motivvorschläge in Ihre Raumfotos, damit Sie sehen, wie Ihre neue Raumwirkung aussieht, bevor Sie bestellen.

Ergebnis: Eine Lösung, die technisch fundiert, ästhetisch ansprechend und sofort umsetzbar ist.

Rufen Sie uns gerne an: +496221 - 6582604. Unser Servicetelefon ist von Montag-Freitag täglich von 9-17 Uhr für Sie besetzt.

Sie können uns auch gerne eine E-Mail senden oder unsere persönliche Videoberatung buchen. 

Unsere 30-minütige Online-Beratung ist kostenfrei und unverbindlich – aber garantiert mit Mehrwert. 

 


Häufig gestellte Fragen

Akustikberatung und Produktinfos

1.1 Aus welchen Materialien bestehen freiraum Schallabsorber?

freiraum Schallabsorber bestehen aus hochwertigen Materialien zur breitbandigen Schallabsorption in tiefen und hohen Frequenzen. Als Dämmstoff verwenden wir ein ökologisches und formstabiles Polyestervlies, das im Frequenzbereich der menschlichen Sprache bis zu 100 Prozent der Schallwellen absorbiert. Ein Spitzenwert, den nur wenige Produkte am Markt erreichen. Besonders beeindruckend: Unser Material wirkt bereits in den tieferen Frequenzen ausgesprochen stark – dort, wo herkömmliche Schaumstoffe schnell an ihre Grenzen stoßen.

Alle unsere Produkte sind im Hallraum geprüft und erfüllen die Anforderungen der Absorberklasse A nach DIN EN 11654 bzw. DIN 18041 – der höchsten Klassifizierung für Schallabsorption ab 90 Prozent bei 500 Hertz.

1.2 Welche Formate stehen zur Verfügung?

Produktgrößen und Formate

Alle Produkte werden individuell auf Maß gefertigt. Daher realisieren wir jedes Format ohne Sonderzuschlag auch in XXL Größen. Unsere Alu-Leisten sind 600 cm lang und können zu größeren Elementen verbunden werden. Das größte zusammenhängende Element, dass wir bisher produziert haben, war 12 Meter breit. Die Stoffbespannung kann auch in Übergrößen am Stück geliefert werden.

Textilfarben und Motive

Grundsätzlich gilt: alles ist möglich. Wir bieten sämtliche cmyk-Farben für den hochwertigen Druck auf unsere Textilbespannungen an. Farben haben ebenso wie die Akustik großen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden. Stimmungen lassen sich durch Farben direkt beeinflussen. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl passender Farben und liefern Ihnen ein individuelles Farbkonzept für Ihre Räume.

Rahmenfarben

Auch bei der Farbe der Alurahmen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Standardmässig liefern wir unsere Akustikelemente mit einem Alurahmen, der silber matt eloxiert ist. Alle Rahmen sind gegen Aufpreis auch in dem Weißton RAL-9010 erhältlich. Bei größeren Stückzahlen können wir alle RAL-Farben als hochwertige Pulverbeschichtung oder lackiert anbieten und matte, glänzende oder strukturierte Oberflächen realisieren.

Rahmenfarbe Akustikbilder

 

1.3 Wie müssen die Druckdaten aufbereitet werden?

Für den Druck Ihrer eigenen Motive auf unseren Akustikprodukten bitten wir um die Erfüllung folgender Anforderungen. Alle Druckdaten werden von uns nochmal kostenlos überprüft und Sie erhalten einen Freigabe-Link bevor wir mit der Produktion starten. Für eine exakte Farbwiedergabe können wir nur in Verbindung mit einem Andruck die Gewährleistung übernehmen.

  • Format (Breite x Höhe) mit 1 cm Zugabe umlaufend (wegen Gummilippe/Keder)
  • 150 dpi Auflösung
  • Schriften und Bilder immer mitliefern und Schriften vorzugsweise vektorisieren
  • PDF Datei (PDF x/1a-Standard mit Kompatibilität für Acrobat 4) ohne Druckermarken aber inklusive Anschnitt und ohne Ausgabeprofil generieren 
  • Beim Verwenden von Transparenzen immer auf unerwünschte Effekte wie Haarlinien achten
  • Iso coated v2 (ECI) (auch für s/w-Images)

Datentransfer bis 25 MB per Upload im Produkt. Größere Datenmengen bitte über Wetransfer.com oder Dropbox.com.

 

1.4 Sind die Motive austauschbar?

Ja! Ein großer Vorteil unserer hochwertigen und langlebigen Schallabsorber besteht in der Möglichkeit, die Textilbespannung separat zu wechseln. So bleiben Sie auch nach Jahren flexibel in der Gestaltung und können sich immer mal wieder für neue Motive entscheiden.

Textilbespannung wechseln

1.5 Was sind Schallabsorber?

Schallabsorber sind Akustikelemente, wie beispielsweise Akustikbilder, Deckensegel oder Tischtrennwände. Schallabsorber spielen eine zentrale Rolle in der Raumakustik. Sie absorbieren Schallwellen und reduzieren die Lautstärke sowie die Nachhallzeit in Räumen. Dies sorgt für eine angenehmere Raumakustik, in der Gespräche leichter verstanden werden und störende Geräusche minimiert sind. Die meisten Akustikelemente bestehen aus speziellen Dämm-Materialien, die mit schalldurchlässigem Textil überzogen sind, um den Schall effektiv zu absorbieren.

Wesentliche Unterschiede bei Akustikbildern:

  • Qualität des Dämm-Materials: Hochwertige Akustikbilder enthalten oft leistungsfähigere Materialien, die eine bessere Schallabsorption bieten. Günstigere Varianten setzen häufig auf einfachere Materialien, die möglicherweise weniger effektiv sind.
  • Wirkungsgrad: Der Wirkungsgrad eines Akustikbilds variiert je nach Materialdichte und -art. Hochwertige Akustikbilder bieten einen höheren Absorptionsgrad, was die Akustikverbesserung im Raum optimiert.
  • Zertifizierungen: Einige Akustikelemente tragen Zertifizierungen, die die Sicherheit, Nachhaltigkeit oder besondere akustische Eigenschaften belegen. Zertifizierte Produkte bieten oft verlässliche Qualitätsstandards.
  • Dicke des Akustikbildes: Dickere Akustikbilder absorbieren tieffrequente Geräusche besser, während dünnere eher für höhere Frequenzen geeignet sind. Je nach Anwendungsbereich kann eine bestimmte Dicke empfohlen sein.
  • Rahmenmaterial: Hochwertige Akustikbilder sind oft in stabilen, langlebigen Rahmen eingefasst, die ihre Formstabilität sicherstellen. Billigere Varianten verzichten manchmal auf einen Rahmen, was dazu führen kann, dass das Bild seine Form verliert.
  • Rahmenlose Modelle: Diese günstigeren Varianten ohne Rahmen können weniger formstabil sein und sind häufig anfälliger für Beschädigungen.
  • Druckqualität: Der Druck auf dem Textilbezug kann variieren – von einfachen Drucken bis hin zu fotorealistischer Druckqualität. Höherwertige Ausführungen bieten oft eine brillante Farbdarstellung, die auch bei Lichteinwirkung nicht verblasst.
  • Austauschbarer Druck: Bei hochwertigen Akustikbildern ist der Druck oft austauschbar, sodass das Design ohne Neukauf des gesamten Elements geändert werden kann. Günstigere Varianten haben hingegen den Druck fest mit dem Dämmmaterial verschmolzen, was keinen Austausch ermöglicht.

Hörbeispiel zur Wirkung von Schallabsorbern

1.6 Welche Schallabsorber gibt es?

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Akustiklösungen. Hier einige Materialien im Überblick. Alle Materialien haben ihre bestimmten Eigenschaften und oftmals ist eine Kombination durchaus denkbar und sinnvoll wie zum Beispiel die Kombination von breitbandig absorbierendem Polyestervlies mit akustisch wirksamen Vorhängen oder Teppichen.

Bei der Auswahl der Materialien spielen neben der Anwendung (Dämpfung der tiefen oder/und hohen Frequenzen gewünscht) und dem Wirkungsgrad auch gesundheitliche und ökologische Aspekte eine Rolle. In der Produktion lassen sich die Materialien unterschiedlich gut verarbeiten. 

Verschiedene Absorbermaterialien im ÜberblickAbsorber Überblick

Anwendungen von Absorbern

  • Breitbandabsorber: Polyestervliese, Akustik-Vliese, Schaumstoffe und Mineralwolle sind breitbandig akustisch wirksam. Diese Materialien bieten in der Regel eine ausgewogene Absorption über ein breites Frequenzspektrum hinweg, von tiefen bis hohen Frequenzen. Diese Art von Absorber ist besonders effektiv, um in verschiedensten Raumtypen eine optimale Akustik zu schaffen. Aufgrund ihrer Bauweise und Materialauswahl bieten sie einen besonders hohen Wirkungsgrad und können gezielt in Bereichen platziert werden, in denen eine umfassende Reduzierung von Nachhallzeiten erwünscht ist.
  • Pyramidenschaumstoffe und Diffusoren: Im Gegensatz zu anderen Absorbern streuen Diffusoren den Schall, anstatt ihn direkt zu absorbieren. Sie sind besonders für Räume geeignet, in denen eine natürliche Klangverteilung ohne störende Nachhallzeiten erwünscht ist. Häufig kommen Diffusoren in Aufnahmestudios oder Heimkinos zum Einsatz. Der Wirkungsgrad ist jedoch eher in den hohen und mittleren Frequenzen wirksam. 
  • Teppiche und Vorhänge bestehen aus speziellen, dicht gewebten Materialien, die besonders im mittleren und hohen Frequenzbereich Schall absorbieren können. Sie eignen sich gut für den Einsatz in Räumen, in denen flexible Lösungen gefragt sind. Durch ihre einfache Anbringung lassen sich Teppiche und Vorhänge auch in Mieträumen problemlos verwenden. Der Wirkungsgrad ist in tieferen Frequenzen jedoch begrenzt. 
  • Pinnwände eignen sich weniger für die Schallabsorption, da sie zum einen meist nur mit einem dünnen Filz überzogen sind und innen aus einer Hartschaum oder einer Holzfaserplatte bestehen. Außerdem wird die potentielle Absorberfläche durch das Zuhängen verschlossen und kann nicht mehr wirken. Als ergänzende Maßnahme können Pinnwände eingesetzt werden, aber es ist fraglich, ob ihnen eine relevante Akustikwirkung zugeschrieben werden kann.
  • Holzpaneele sind derzeit ein beliebtes Gestaltungselement. Sie sind in sehr unterschiedlichen Qualitäten und Preislagen verfügbar. Sicherlich haben sie eine Wirkung, aber sind nicht vergleichbar mit einem breitbandig wirksamen Dämmstoff. Da man sie in der Regel eher punktuell statt großflächig einsetzt, sind sie eher eine sinnvolle Ergänzung zu stärker wirksamen Produkten.

 

Unsere Absorberprodukte im Überblick:Überblick Absorber

1.7 Was ist der Schallabsorptionsgrad?

Der Schallabsorptionsgrad beschreibt, wie viel Schallenergie von einem Material aufgenommen und wie viel davon reflektiert wird. Er gibt Aufschluss darüber, wie effektiv ein Material den Schall dämpft und wird durch den sogenannten Absorptionskoeffizienten angegeben. Dieser Wert liegt zwischen 0 und 1:

  • Ein Wert von 0 bedeutet, dass das Material den Schall vollständig reflektiert, also keinerlei Schall absorbiert.
  • Ein Wert von 1 bedeutet, dass das Material den Schall vollständig absorbiert, sodass keine Reflexion entsteht.

Materialien mit einem hohen Schallabsorptionsgrad (z. B. Akustikschaum oder spezielle Akustikstoffe) absorbieren also mehr Schall und reduzieren so den Nachhall im Raum. Materialien mit einem niedrigeren Absorptionsgrad (wie Glas oder Beton) reflektieren den Schall stärker, was zu einem längeren Nachhall führt.

Der Schallabsorptionsgrad variiert auch je nach Frequenz des Schalls. So kann ein Material beispielsweise hohe Frequenzen (hohe Töne) besser absorbieren, während es tiefe Frequenzen (tiefe Töne) weniger stark dämpft. Aus diesem Grund wird für eine ausgeglichene Raumakustik oft eine Kombination aus verschiedenen Materialien verwendet, die in unterschiedlichen Frequenzbereichen wirksam sind.

Schallabsorptionsgrad freiraum

1.8 Welche Nachhallzeiten sind für welchen Raum sinnvoll?

Die Nachhallzeit gibt an, wie lange ein Schallereignis nachklingt. Zu lange Nachhallzeiten führen zu einer schlechten Sprachverständlichkeit und können das Stressempfinden steigern und sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken. Besonders für Arbeitsumgebungen wie Büros und Meetingräume sind optimierte Nachhallzeiten wichtig. Aber auch für Privaträume spielt eine angenehme Raumakustik eine entscheidende Rolle.

Die DIN 18041 legt Empfehlungen für die Nachhallzeiten in verschiedenen Raumtypen fest, um eine optimale Hörsamkeit zu gewährleisten. Die Norm unterteilt Räume in zwei Hauptgruppen:

Gruppe A: Räume mit Hörsamkeit über mittlere und größere Entfernungen

Für diese Räume werden Sollwerte für die Nachhallzeit in Abhängigkeit vom Raumvolumen definiert. Die Nachhallzeit sollte im Frequenzbereich von 125 Hz bis 4.000 Hz liegen. Beispiele für solche Räume sind:

  • Unterrichtsräume in Schulen
  • Gruppenräume in Kindertageseinrichtungen
  • Konferenzräume
  • Gerichts- und Ratssäle
  • Seminarräume
  • Hörsäle
  • Tagungsräume
  • Räume in Seniorentagesstätten
  • Sport- und Schwimmhallen

Gruppe B: Räume mit Hörsamkeit über geringe Entfernungen

Für diese Räume werden Empfehlungen zur Bedämpfung durch das Verhältnis der gesamten äquivalenten Absorptionsfläche (A) zum Raumvolumen (V) gegeben, ausgedrückt als A/V-Verhältnis. Der relevante Frequenzbereich liegt hier zwischen 250 Hz und 2.000 Hz. Die empfohlenen A/V-Verhältnisse sind abhängig von der spezifischen Nutzungsart des Raumes. Eine ausführliche Übersicht dieser Empfehlungen ist in der DIN 18041:2016 enthalten. Beispiele für solche Räume sind:

  • Verkehrsflächen mit Aufenthaltsqualität
  • Speiseräume
  • Kantinen
  • Spielflure und Umkleiden in Schulen und Kindertageseinrichtungen
  • Ausstellungsräume
  • Eingangshallen
  • Schalterhallen
  • Büros

Empfohlene Nachhallzeiten

  • Einzel- und Großraumbüros: Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 empfiehlt für Büroräume eine maximale Nachhallzeit von 0,5 Sekunden, um eine gute Sprachverständlichkeit und Konzentrationsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Meetingräume und Konferenzsäle: Die DIN 18041 definiert für Räume der Gruppe A, zu denen Meetingräume und Konferenzsäle zählen, Sollwerte für die Nachhallzeit in Abhängigkeit vom Raumvolumen und der Nutzungsart von 0,6 - 0,8 Sekunden.
  • Kantinen: Die DIN 18041 definiert für Kantinen eine empfohlene Nachhallzeit von 0,8 bis 1,2 Sekunden, um den Geräuschpegel zu reduzieren und die Verständlichkeit zu verbessern.
  • Wohn- und Esszimmer: Für private Wohnräume gibt es keine verbindlichen Normen. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) empfiehlt jedoch für Wohnzimmer eine Nachhallzeit von 0,4 bis 0,6 Sekunden und für Esszimmer von 0,6 bis 0,8 Sekunden, um eine angenehme akustische Umgebung zu schaffen.

Bitte beachten Sie, dass diese Werte als Richtlinien dienen. Die optimalen Nachhallzeiten können je nach spezifischer Nutzung, Raumgröße und individuellen Anforderungen variieren.

1.9 Wieviele Absorberfläche brauche ich?

Um die optimale Anzahl an Schallabsorbern für Ihre Räume zu bestimmen, spielen das Raumvolumen, die vorhandene Ausstattung und die Art der Nutzung eine wesentliche Rolle. Je nach Raumhöhe, Möbelanordnung und Oberflächenstruktur reflektiert der Schall unterschiedlich stark und kann daher unterschiedlich gut absorbiert werden. Eine detaillierte Berechnung hilft sicherzustellen, dass der Raum weder über- noch unterdämpft wird.

Wichtigsten Faktoren für die Akustikberechnung

  • Raumvolumen und Raumhöhe: Ein höheres Raumvolumen erfordert tendenziell mehr Absorber, um eine angenehme Akustik zu erreichen, da sich Schall in größeren Räumen länger ausbreitet und mehr Fläche zum Abprallen hat. Hohe Decken können besonders viel Nachhall verursachen. Hier sind zusätzliche Deckenabsorber oder Deckensegel sinnvoll, um den Schall aufzufangen und zu dämpfen. 
  • Möbelanordnung und Oberflächenstruktur: Räume mit harten, reflektierenden Oberflächen (z. B. Glas, Stein oder Beton) benötigen mehr Absorber, da diese Materialien den Schall stark reflektieren. In diesen Fällen sollte die Absorberfläche größer sein. Räume mit Teppichen, Vorhängen oder Polstermöbeln haben bereits eine gewisse Grunddämpfung und benötigen möglicherweise weniger zusätzliche Absorber.
  • Art der Nutzung: Ein Besprechungsraum oder Büro, in dem Sprachverständlichkeit wichtig ist, benötigt oft mehr Breitbandabsorber im mittleren Frequenzbereich. Ein Empfangsbereich oder Flur, in dem es vor allem um die Reduzierung von Umgebungsgeräuschen geht, kommt eventuell mit einer geringeren Anzahl an Absorbern aus.
  • Wirkungsgrad des Dämm-Materials: Wichtig für die Berechnung der erforderlichen Fläche ist auch der Wirkungsgrad von dem einzubringenden Dämmstoff. Herkömmliche Schaumstoffe absorbieren bei 500 Hz zwischen 60-85% der Schallwellen. Hochwertige Vliesstoffe teilweise über 95%. Dieser Unterschied wirkt sich maßgeblich auf die erforderliche Absorberfläche aus.

Raumakustik Rechner

Die folgende Tabelle gibt, ähnliche wie ein Raumakustik-Rechner einen ungefähren Überblick über den Absorberbedarf in verschiedenen Raumgrößen und soll lediglich als Orientierung dienen. Die Berechnungen beruhen auf unserem Dämmstoff, der bei 500 Hertz 96% der Schallwellen absorbiert. Materialien mit 75-85% Schallabsorptionsgrad benötigen somit entsprechend mehr Absorberfläche für die gleiche Wirkung.

Wieviel Absorberfläche brauche ich?

Individuelle Bedarfsberechnung

Wir bieten eine maßgeschneiderte Bedarfsberechnung anhand Ihrer Raumpläne, Raumhöhe und Fotos an. Alternativ kommen wir auch gerne zuerst für eine präzise Nachhallmessung zu Ihnen und berechnen den Bedarf auf dieser Grundlage. Die Berechnung aus der Ferne ist für die ersten drei Räume gratis, sodass Sie einen ersten Eindruck von der Zusammenarbeit, unseren Lösungen und der Wirkweise sowie den Kosten erhalten.

1.10 Wie platziere ich Akustikabsorber am besten?

Die richtige Platzierung von Akustikelementen ist entscheidend, um den optimalen Schallabsorptionseffekt zu erzielen und ungewollte akustische Phänomene wie Flatterechos oder ungleichmäßige Schallverteilung zu vermeiden.

Hier einige Tipps zur Positionierung und Verteilung von Akustikabsorbern:

  • Nähe zur Geräuschquelle: Positionieren Sie Akustikelemente möglichst nahe an der Hauptgeräuschquelle oder direkt gegenüber, um die Effektivität der Schallabsorption zu maximieren.
  • Gleichmäßige Verteilung: Eine gleichmäßige Verteilung der Akustikelemente ist wichtig, um den gesamten Raum akustisch auszugleichen. So vermeiden Sie "akustische Inseln" oder Bereiche, in denen der Schall entweder zu stark gedämpft oder unzureichend absorbiert wird.
  • Anbringungshöhe: Die optimale Höhe für Wandabsorber liegt auf Schulterhöhe einer sitzenden Person bis knapp über Kopfhöhe einer stehenden Person (etwa 1,2–1,8 Meter über dem Boden). Dies deckt den Bereich ab, in dem sich die meisten Sprachfrequenzen und Geräusche ausbreiten.
  • Deckenabsorber: In Räumen mit ausreichend hohen Decken, wie etwa Konferenzsälen oder Empfangsbereichen, sind Deckenabsorber oder -segel besonders wirksam. Diese sollten möglichst gleichmäßig über der Deckenfläche verteilt werden, um den Nachhall im gesamten Raum zu reduzieren.
  • Berücksichtigung von Reflexionsflächen: Schall wird besonders von harten Oberflächen wie Glas, Stein oder Beton reflektiert. In Räumen mit vielen dieser Oberflächen ist es wichtig, Akustikelemente strategisch an den Reflexionsflächen anzubringen, um Echos zu vermeiden. Beispiel: In einem Raum mit großen Fensterfronten können Absorber an den gegenüberliegenden Wänden oder an der Decke die Schallreflexion reduzieren.
  • Abdeckung der Raumfläche: Neben der richtigen Platzierung ist auch die Gesamtfläche der Akustikelemente entscheidend. Je nach Raumgröße und Nutzung kann eine bestimmte Quadratmeteranzahl an Absorberfläche erforderlich sein. Diese sollte nicht auf einen Punkt konzentriert, sondern möglichst gleichmäßig im Raum verteilt werden.

Individuelle Akustikplanung

Mit unseren vielseitigen Produkten und einer individuellen Beratung zur Platzierung unterstützen wir Sie dabei, die Akustik Ihrer Räume maßgeblich zu verbessern. Weitere Informationen und detaillierte Produktbeschreibungen finden Sie in unserem Online-Shop, oder kontaktieren Sie uns direkt für eine persönliche Beratung!

1.11 Wie kann ich Akustikanbieter vergleichen?

Den richtigen Anbieter für Akustikprodukte zu finden, kann eine Herausforderung sein – gerade in einem wachsenden Markt, in dem es kaum Standards gibt. Bei der Wahl der richtigen Akustikprodukte ist es manchmal wie beim Backen eines perfekten Apfelkuchens: Es kommt nicht nur auf die Zutaten an, sondern auch auf das Rezept und die Qualität des Handwerks. Ein gelungener Apfelkuchen erfordert frische, hochwertige Äpfel, ein ausgeklügeltes Rezept und einen erfahrenen Bäcker.

In unserem Blogartikel "Akustikanbieter vergleichen" finden Sie Tipps, worauf Sie beim Vergleich von Akustikanbietern achten sollten.

Schreiben Sie uns

* Pflichtfelder

Kontaktdaten

freiraum Agentur GmbH

Hauptstraße 64-66
69117 Heidelberg
Deutschland

freiraum Akustik -
Wir gestalten Freiräume!

Persönliche Beratung

Mailen Sie uns Ihr Anliegen
[email protected]

oder buchen Sie hier
Ihre kostenlose Beratung
via Calendly

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns gerne an:
+49 6221 658 2604

Mehr Freiraum?

Aktuelle Projektbeispiele,
Sonderangebote und Insights gibt es
auf unseren Social Media Kanälen: