Raumakustik verbessern in Foyer für Klinik
- Geschrieben am
- Durch freiraum Akustik
- Geposted in Referenzen

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Im März 2017 lieferte freiraum Akustik ein Gesamtkonzept für das Foyer und den Wartebereich einer Klinik in Süddeutschland.
Raumakustik verbessern in Foyers
Den Patienten einen angenehmen Empfang zu bereiten war das Anliegen unseres neuen Kunden, einer anthroposophischen Klinik in Süddeutschland. Die Ausgangssituation: Harter Fliesenboden, hohe Räume und eine spezielle Architektur nach anthroposophischen Prinzipien sorgten für hohe Nachhallzeiten und eine unangenehme Raumakustik. "Wie können wir die Raumakustik nachträglich verbessern?" lautete die Frage unseres Kunden.
Maßgeschneiderte Akustik-Konzepte
Nach einer Akustik-Beratung und einer individuellen Akustik-Berechnung haben wir die Absorberflächen für eine gute Raumakustik im Foyer berechnet. Im Akustik-Konzept sind dann auch gestalterische Aspekte eingeflossen und der Kunde hat sich für eine Kombination aus Akustik Deckensegeln und Akustikbildern entschieden. Die Akustik Deckensegel sind besonders effizient, da sie beidseitig den Schall absorbieren. Die Akustikbilder dienen zusätzlich zu Schallabsorption auch zur Dekoration der Räume. Insgesamt ist nun ein Konzept entstanden, dass sowohl die Raumakustik deutlich verbessert hat und außerdem auch optisch eine ansprechende Lösung bietet.
Möglichkeiten der Schalldämmung nachträglich
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten der nachträglichen Schalldämmung. Neben dem Raumvolumen und der Raumausstattung spielt immer auch die Raumnutzung eine wichtige Rolle bei der Auswahl der richtigen Akustik-Maßnahmen. Wir werden häufig von Kunden gefragt, wie viel Pflanzen, Teppiche, Vorhänge oder Möbel bei der Verbesserung der Raumakustik bringen. Gerade in sehr halligen großen Räumen besteht ja oft das Problem, dass gar nicht so viele Flächen zur Verfügung stehen, dass Akustikbilder und Akustik Deckensegel eine umfassende Lösung bieten können. Natürlich sind dann auch Teppiche und Pflanzen etc. zuträglich, aber deren Wirkung darf nicht überschätzt werden. Spezielle Schallabsorber mit 5 cm Tiefe sind dafür konzipiert die Schallwellen zu absorbieren und die Nachhallzeit zu verringern, d.h. sie sind auch um ein vielfaches effizienter als andere Textilien.
Wenn aus architektonischer oder gestalterischer Sicht nicht genügend Akustikbilder und Akustik Deckensegel eingesetzt werden können, gibt es auch noch die Möglichkeit mit Tisch-Trennwänden und Raumteilern zu arbeiten. Diese haben den Vorteil dass sie beidseitig den Schall absorbieren und dem Raum auch optisch eine gewissen Ordnung und Struktur geben können. Die Raumteiler können zudem von Raum zu Raum verschoben werden oder auch temporäre Arbeitsbereiche abtrennen.
Absorbierende Vorhänge
Vorhänge sind oft ein beliebtes Mittel, um die Raumakustik im Nachhinein zu verbessern und gleichzeitig den Raum optisch schöner zu gestalten. Gerade in Kombination mit Schallabsorbern ist dies sicher eine gute Lösung. Wichtig ist, auf die Absorberklasse der Vorhänge zu achten. Wichtig ist auch, dass man sich darüber im Klaren ist, dass die Vorhänge im Normalzustand wahrscheinlich zusammengeschoben werden, damit genug Licht in den Raum eindringt.
Schallabsorption und Absorberklassen
Auf dem Markt gibt es viele Anbieter unterschiedlicher Materialien doch nicht alle Materialien haben den gleichen Wirkungsgrad. Das Schallabsorptionsvermögen eines Materials wird mit dem Schallapsorptionsgrad beschrieben. Dabei bezeichnet α = 1 die vollständige Absorption und α = 0 die vollständige Reflexion der Schallwellen. Beim vergleichen verschiedener Anbieter und Produkte spielt somit die Absorberklasse eine entscheidende Rolle.
A | Höchst absorbierend | 0,90 - 1,00 | freiraum Dämmstoff |
B | Höchst absorbierend | 0,80 - 0,85 | |
C | Hoch absorbierend | 0,60 - 0,75 | Melaminharz-Schaum |
D | Absorbierend | 0,03 - 0,55 | |
E | Gering absorbierend | 0,15 - 0,25 | Teppiche |
Hörbeispiele raumakustische Verbesserung